Ernährungstherapie Hannover

Probleme mit dem Essen und dem eigenen Körper? – Wir können helfen

Julian Jaschinger - Ernährungstherapie

Ernährungstherapie aus Hannover – Mit Julian Jaschinger

Weil Veränderungen nicht (nur) über Faktenwissen entstehen, sondern Zeit und eine verlässliche Begleitung benötigen.

Einen vertiefenden Einblick in meine Haltung finden Sie in den 10 Fragen zur Ernährungspsychologie.

Mein Name ist Julian Jaschinger. Ich bin Ernährungstherapeut mit Schwerpunkt Ernährungspsychologie und möchte Sie dabei unterstützen, ein besseres, das heißt friedvolleres Verhältnis zu Ihrem Essverhalten und Körper zu gewinnen.

"Essen ist die primäre Sprache unserer kulturellen Identität" – Prof. Dr. Christoph Klotter
Gesundes Essverhalten - Ernährungstherapie

Was Sie erwarten können

💙

Empathie

Einfühlsames Verstehen Ihrer individuellen Situation

Echtheit

Authentische und ehrliche Begleitung auf Ihrem Weg

🌟

Wertschätzung

Unbedingte Wertschätzung Ihrer Person und Ihres Weges

Probleme mit dem Essen und dem eigenen Körper

Menschen kommen aus sehr unterschiedlichen Gründen zur Ernährungstherapie. Sie alle haben aber auch etwas gemeinsam:

Ein Problem, das sich zwischen ihrem Umgang mit Essen und ihrem Körper abspielt.

Ob es dabei um den Wunsch nach Gewichtsverlust, Gewichtszunahme oder den Umgang mit Unverträglichkeiten geht, es gibt stets unterschiedliche Perspektiven, die wir einbeziehen.

Einerseits gibt es die (ernährungs-)physiologischen Ursachen, die zum Beispiel über ein Ernährungstagebuch eruiert werden können. Andererseits gibt es die (ernährungs-)psychologischen Faktoren, die von psychodynamischen, über verhaltenspsychologischen bis hin zu systemischen Wurzeln des jeweiligen Problems reichen.

Das sagen unsere Klient*innen

Warum Hilfe sinnvoll ist

Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie sich Hilfe holen sollten? Die Antwort darauf ist so einfach wie gut untersucht: Diäten führen häufig zu einem doppelten Teufelskreis.

Erster Teufelskreis

Jojo-Effekt - Ernährungstherapie

Der Bekanntere: Menschen beginnen Diäten und nehmen im Anschluss wieder zu. Jojo-Effekt ist die übliche Bezeichnung für diesen Mechanismus.

Zweiter Teufelskreis

Essstörung - Ernährungstherapie

Teilweise noch bedenklicher: Diejenigen, die in ihren Diätbemühungen nicht nachlassen, entwickeln häufig gestörtes Essverhalten oder sogar manifeste Essstörungen.

Warnzeichen: Gestörtes Essverhalten

Gedanken & Verhalten

  • Gedanken an das Essen bestimmen den ganzen Tag
  • Essen macht Angst
  • Waage wird zur besten Freundin
  • Essverhalten ist größtenteils von außen gesteuert
  • Essverhalten wechselt zwischen rigide und chaotisch
  • Zur Stressbewältigung wird meistens Essen eingesetzt

Körperwahrnehmung

  • Körper wird als "zu dick" und/oder "eklig" wahrgenommen
  • Körpergefühl wird vom Wiegen abhängig gemacht
  • Häufige kritische Beobachtung und Kontrolle des Körpers
  • Häufige Vergleiche mit anderen
  • Berührungen des Körpers werden vermieden
  • Übertriebene oder vernachlässigte Körperpflege

Soziales Verhalten

  • Sozialer Rückzug bei gemeinsamen Essensituationen
  • Essen wird aus Scham heimlich eingenommen
  • Vermeidung von Spiegeln und Fotos

Essstörungen

Laut Klassifikationssystem DSM V wird zwischen drei klassischen Formen von Essstörungen unterschieden:

Anorexia nervosa

Magersucht

Bulimia nervosa

Ess-Brech-Sucht

Binge-Eating-Disorder

Essanfälle

Orthorexia nervosa

Zwanghaft "gesunde" Ernährung (wird seit einigen Jahren als vierte Essstörung diskutiert)

Heilung ist möglich – Schließen Sie Frieden mit dem Essen

Genauso wichtig wie es ist, auf die Warnsignale und Risikofaktoren aufmerksam zu machen, ist es zu wissen, dass Heilung eine reale Möglichkeit ist.

Sie können lernen, wieder auf die Signale Ihres Körpers zu hören, intuitiver zu essen und ein gesundes Verhältnis zum Essen zu entwickeln. In der Ernährungstherapie begleiten wir Sie dabei, Frieden mit dem Essen zu schließen und eine ausgewogene Balance zwischen Körper und Geist zu finden.

Sie sind nicht allein auf diesem Weg – gerne unterstütze ich Sie dabei, einen nachhaltigen und positiven Wandel in Ihrem Essverhalten und Körperbild zu erreichen.

Wenn Sie mehr über die psychologischen Grundlagen unserer Arbeit erfahren möchten, lesen Sie die 10 Fragen zur Ernährungspsychologie.

Kompetenz, Leidenschaft & Zertifikate

Hier können Sie sich von meinen Kompetenzen überzeugen:

Bachelor Ökotrophologie

Universitätsabschluss

Ernährungsberater/DGE

Zertifikat der DGE

Ernährungspsychologie

Hochschulzertifikat Fulda

Ernährungssoziologie

Fortbildung · Soziologie der Ernährung

Das sagen unsere Kund*innen

Jetzt Termin buchen

Egal, wo der Schuh drückt, wir erarbeiten individuell und situativ passende Lösungen auf Augenhöhe. Mit einfühlsamem Zuhören, unbedingter Wertschätzung und Echtheit werden nachhaltige Veränderungen möglich.