Gesunde Ernährung - Mit Köpfchen
Drei fundamentale Regeln für eine nachhaltig gesunde Ernährung
Was verstehen wir eigentlich unter gesunder Ernährung? Wenn ich diese Frage in meiner Praxis stelle, erhalte ich meist ähnliche Antworten: „Viel Obst und Gemüse", „Keine Süßigkeiten" oder „Weniger Fleisch". Diese Aussagen besitzen zwar einen wahren Kern, beschränken sich jedoch zu sehr auf die Auswahl der „richtigen" Lebensmittel und vernachlässigen den wichtigsten Faktor: den Menschen selbst.
Als Ernährungstherapeut mit Fokus auf Ernährungspsychologie beobachte ich immer wieder, dass nachhaltige Veränderungen weniger durch strikte Lebensmittelregeln entstehen, sondern durch ein tieferes Verständnis unseres Verhältnisses zum Essen. In diesem Beitrag teile ich meine drei wichtigsten Regeln für eine wirklich gesundheitsförderliche Ernährung – und keine davon bezieht sich auf spezifische Lebensmittel.
[lwptoc]
Der Mensch im Mittelpunkt, nicht die Lebensmittel
Traditionelle Ernährungsempfehlungen konzentrieren sich überwiegend auf Lebensmittel als Objekte: Iss mehr von diesem, weniger von jenem. Diese Herangehensweise übersieht jedoch einen entscheidenden Aspekt: Essen ist eine zutiefst menschliche, subjektive Erfahrung, die von psychologischen, sozialen und kulturellen Faktoren geprägt wird.
Die Forschung zur Ernährungspsychologie zeigt immer deutlicher, dass der Erfolg von Ernährungsinterventionen maßgeblich von diesen subjektiven Faktoren abhängt.[¹] Statt uns ausschließlich auf Nährstoffe und Kalorien zu konzentrieren, sollten wir verstehen, wie unsere Gedanken, Emotionen und sozialen Beziehungen unser Essverhalten beeinflussen.
Die Psychologie der gesunden Ernährung: Warum Verbote scheitern
Viele Ernährungsumstellungen beginnen mit großen Ankündigungen und rigiden Regeln. Das alte Ernährungsmuster wird komplett über den Haufen geworfen, bestimmte Lebensmittel werden verboten, und das Gefühl des „Verzichtens" dominiert den Prozess. Dieses Vorgehen mag kurzfristig funktionieren, führt langfristig jedoch fast immer zum Scheitern.
Die wissenschaftliche Forschung zum psychologischen Reaktanzeffekt erklärt, warum:[²] Wenn wir uns selbst etwas verbieten, erhöht dies paradoxerweise den Wert und die Attraktivität des verbotenen Objekts. Dieser Effekt, erstmals beschrieben von Jack Brehm in den 1960er Jahren, zeigt sich besonders deutlich bei Ernährungsverboten.
Eine Metaanalyse von 29 Studien fand heraus, dass Menschen, die bestimmte Nahrungsmittel kategorisch verboten hatten, mit 3,7-fach höherer Wahrscheinlichkeit zu Heißhungerattacken auf genau diese Lebensmittel neigten.[³] Dieses Phänomen kennen wir auch aus anderen Kontexten – denken Sie an die biblische Geschichte von Adam und Eva oder beobachten Sie Kinder, denen etwas verboten wird.
Regel 1: Keine Verbote!
Statt Lebensmittel in "gut" und "schlecht" zu kategorisieren, ist ein flexiblerer, inklusiver Ansatz nachhaltiger. Studien zur flexiblen Ernährungskontrolle zeigen, dass Menschen mit einem ausgewogenen, erlaubnisbasierten Ansatz langfristig erfolgreichere Ernährungsgewohnheiten entwickeln als jene mit rigiden Regeln.[⁴]
Ein praktischer Ansatz ist das Prinzip "manchmal" statt "nie": Kein Lebensmittel ist grundsätzlich verboten, aber bewusste Entscheidungen darüber, wann und in welchem Kontext wir bestimmte Nahrungsmittel genießen, fördern eine gesündere Beziehung zum Essen.
Der Mythos der schnellen Transformation
Mit dem Verzichtsdenken einher geht häufig die Ungeduld: Die über Jahre angesammelten Extra-Pfunde sollen innerhalb von zwei Wochen verschwinden, koste es, was es wolle. Diese Herangehensweise ignoriert jedoch fundamentale biologische Prinzipien und führt langfristig oft zu mehr Schaden als Nutzen.
Die Biologie des Körperfetts
Aus evolutionsbiologischer Perspektive ist Körperfett ein überlebenswichtiger Energiespeicher. Studien zur metabolischen Anpassung zeigen, dass unser Körper bei drastischer Kalorienreduktion nicht primär auf Fettreserven zugreift, sondern zunächst den Energieverbrauch senkt und Muskelgewebe abbaut.[⁵]
Besonders problematisch: Muskelgewebe ist metabolisch aktiv und verbraucht auch in Ruhe Energie. Der Verlust von Muskelmasse führt daher zu einem niedrigeren Grundumsatz, was langfristig die Gewichtsstabilisierung erschwert. Longitudinalstudien belegen, dass drastische Gewichtsreduktionen in über 80% der Fälle innerhalb von fünf Jahren zu einer vollständigen Gewichtszunahme führen – oft mit zusätzlichen Pfunden (Jojo-Effekt).[⁶]
Regel 2: Sei geduldig und respektiere die Regeln der Natur!
Eine nachhaltige Transformation erfordert Zeit und Respekt für physiologische uns psychologische Prozesse. Studien zum nachhaltigen Gewichtsmanagement zeigen, dass moderate, langfristige Veränderungen wesentlich erfolgversprechender sind als radikale Umstellungen.[⁷]
Statt das langfristig unmögliche Ziel von 5 kg Gewichtsverlust pro Monat anzustreben, ist eine schrittweise Umstellung mit realistischen Zielen (0,5-1 kg pro Monat) sowohl physiologisch gesünder als auch psychologisch nachhaltiger.
Noch besser wäre ein gewichtsneutraler Ansatz, der sich auf die Etablierung gesundheitsförderlicher Gewohnheiten statt einer Zahl auf der Waage konzentriert.
Die soziale Dimension des Essens
Ein häufiger Fehler bei Ernährungsumstellungen ist die soziale Isolation: Um "Versuchungen" zu vermeiden, werden Geburtstagsfeiern abgesagt, gemeinsame Restaurantbesuche vermieden und soziale Zusammenkünfte gemieden. Diese Strategie mag kurzfristig die Einhaltung eines Ernährungsplans erleichtern, ignoriert jedoch die fundamentale soziale Bedeutung des Essens.
Die anthropologische und soziologische Forschung zeigt, dass gemeinsames Essen seit Anbeginn der Menschheit ein zentrales Element des sozialen Zusammenhalts ist.[⁸] Essen dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern auch dem Aufbau und der Pflege sozialer Bindungen.
Die Psychologie des Vermeidungsverhaltens
Wenn wir konsequent soziale Anlässe meiden, um bestimmten Nahrungsmitteln aus dem Weg zu gehen, verzichten wir nicht nur auf wertvolle soziale Interaktionen – wir verstärken auch negative Assoziationen mit unserer Ernährungsweise. Studien zur Vermeidungskonditionierung belegen, dass solches Verhalten langfristig zu verstärkter Angst und einem gestörten Verhältnis zum Essen führen kann.[⁹]
Soziale Beziehungen als Ressource
In der Ernährungspsychologie sprechen wir von "Ressourcen" – Faktoren, die uns beim Erreichen unserer Ziele unterstützen. Forschungsarbeiten zur sozialen Unterstützung zeigen eindeutig, dass soziale Beziehungen zu den stärksten Prädiktoren für erfolgreiche Verhaltensänderungen zählen.[¹⁰]
Menschen, die uns am Herzen liegen, können uns motivieren, uns in schwierigen Phasen unterstützen und uns dabei helfen, eine positive Beziehung zu unserer Ernährung zu entwickeln.
Regel 3: Pflege soziale Kontakte!
Statt soziale Situationen zu meiden, ist es sinnvoller, Strategien für den Umgang mit ihnen zu entwickeln. Studien zu Implementation Intentions zeigen, dass konkrete "Wenn-Dann-Pläne" dabei helfen können, auch in herausfordernden sozialen Situationen bewusste Ernährungsentscheidungen zu treffen.[¹¹]
Ein Beispiel: "Wenn ich auf einer Feier bin, dann werde ich bewusst kleine Portionen genießen und mich hauptsächlich auf die Gespräche konzentrieren."
Die Neuropsychologie gesunder Ernährung
Bei der Nahrungsaufnahme sind wir nicht nur Muskeln und Verdauungstrakt beteiligt, sondern vor allem unser Gehirn. Die Art, wie wir über Ernährung denken und welche inneren Bilder wir damit verbinden, beeinflusst maßgeblich unser Essverhalten.
Die Macht innerer Bilder
Forschungen zur Visualisierung und Kognition zeigen, dass unsere inneren Bilder zu Ernährungsthemen stark von persönlichen Erfahrungen geprägt sind.[¹²] Während eine Person bei "gesunder Ernährung" einen fröhlichen Familientisch mit bunten Speisen visualisiert, assoziiert eine andere Person vielleicht strenge elterliche Kontrolle oder unangenehme Diäterfahrungen.
Diese unterschiedlichen Assoziationen beeinflussen nicht nur unsere bewussten Entscheidungen, sondern auch unsere emotionalen Reaktionen. Jemand, der gesunde Ernährung mit Zwang verbindet, wird automatisch Widerstände entwickeln – selbst gegen Veränderungen, die objektiv vorteilhaft wären.
Die neuropsychologische Schlüsselerkentnis
Ein fundamentales Prinzip unseres Gehirns lautet: Wir bewegen uns automatisch hin zu dem, was wir mit Freude assoziieren, und weg von dem, was wir mit Schmerz verbinden. Diese neurobiologische Grundlage erklärt, warum Ernährungsumstellungen, die wir als Einschränkung oder Bestrafung empfinden, langfristig zum Scheitern verurteilt sind.[¹³]
Die beste Strategie, um gesunde Ernährung zu verhindern, besteht darin, sie mit negativen Gefühlen zu assoziieren. Umgekehrt ist der Schlüssel zu nachhaltigen Veränderungen die systematische Verknüpfung gesunder Verhaltensweisen mit positiven Emotionen.
Gesunde Ernährung als Bündel von Gewohnheiten
Im Gegensatz zu einzelnen Entscheidungen wie "Gehe ich heute zum Sport?" besteht gesunde Ernährung aus Dutzenden täglicher Mikro-Entscheidungen. Diese kumulative Natur macht Ernährungsumstellungen besonders komplex.
Studien zur Gewohnheitsbildung zeigen, dass nachhaltige Veränderungen nicht durch Willenskraft, sondern durch die schrittweise Etablierung neuer Gewohnheiten entstehen.[¹⁴] Dabei ist entscheidend, dass diese neuen Gewohnheiten nicht als Verzicht, sondern als Gewinn erlebt werden.
Die Rolle des Genusses
Paradoxerweise ist Genuss ein oft unterschätzter Faktor gesunder Ernährung. Forschungen zur sensorisch-spezifischen Sättigung belegen, dass bewusstes Genießen zu einer früheren Sättigung und reduzierten Gesamtkalorienaufnahme führen kann.[¹⁵]
Wenn wir es schaffen, auch die kleinen "Sünden" bewusst zu genießen, statt sie hastig und schuldbewusst zu konsumieren, verbessert sich nicht nur unsere Beziehung zum Essen, sondern oft auch das Ernährungsverhalten insgesamt.
Der Weg zu einer gesünderen Beziehung zum Essen
Um unsere Ernährungsgewohnheiten nachhaltig zu verändern, müssen wir das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Statt Essen als Feind zu betrachten, den es zu besiegen gilt, können wir einen freundschaftlichen, respektvollen Umgang mit unserer Ernährung entwickeln.
Praktische Schritte für einen positiveren Ernährungsansatz:
- Erforschen Sie Ihre Assoziationen: Welche inneren Bilder entstehen bei Ihnen, wenn Sie an "gesunde Ernährung" denken? Sind diese positiv oder negativ geprägt?
- Schaffen Sie positive Erlebnisse: Verbinden Sie gesunde Mahlzeiten bewusst mit angenehmen Elementen – schönes Gedeck, ansprechende Präsentation, gute Gesellschaft.
- Praktizieren Sie achtsames Essen: Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Mahlzeiten bewusst zu erleben und alle Sinne einzubeziehen.
- Erlauben Sie Flexibilität: Kein Ernährungsmuster muss perfekt sein. Die 80/20-Regel (80% bewusste Ernährung, 20% Genuss ohne strenge Regeln) ist nachhaltiger als 100% Perfektion.
- Integrieren Sie soziale Aspekte: Machen Sie gemeinsames Kochen und Essen zu einem verbindenden Erlebnis mit Freunden und Familie.
Gesunde Ernährung bewegt sich auf einem Kontinuum unserer täglichen Entscheidungen. Um uns in Richtung gesünderer Gewohnheiten zu bewegen, muss unser Gehirn diese Richtung mit Freude statt mit Schmerz assoziieren lernen. Wenn wir es schaffen, die kleinen Schritte zu genießen und Erfolge zu würdigen, können wir mit Überzeugung sagen:
„Heute habe ich mich wirklich gesund ernährt" – ohne dabei an Verbote, Verzicht oder Einschränkung zu denken.
Julian Jaschinger ist Ökotrophologe, Ernährungstherapeut und besitzt ein Hochschulzertifikat in Ernährungspsychologie. Seine Praxis befindet sich am "Bauch von Hannover" (Markthalle). Sein Ansatz verbindet wissenschaftliche Ernährungstherapie mit psychologischen Prinzipien für ein gesundes Verhältnis zu Nahrung und Körper. Weitere Informationen unter verumvita.de. Termine können Sie hier buchen. Fragen zur Kostenübernahme?
Quellen und weiterführende Literatur
- Mann, T., Tomiyama, A. J., Westling, E., et al. (2007). Medicare's search for effective obesity treatments: Diets are not the answer. American Psychologist, 62(3), 220-233. https://doi.org/10.1037/0003-066X.62.3.220
- Jansen, E., Mulkens, S., & Jansen, A. (2010). How to promote fruit consumption in children: Visual appeal versus restriction. Appetite, 54(3), 599-602. https://doi.org/10.1016/j.appet.2010.10.006
- Keeler, C. L., Mattes, R. D., & Tan, S. Y. (2015). Anticipatory and reactive responses to chocolate restriction in frequent chocolate consumers. Eating Behaviors, 16, 17-22. https://doi.org/10.1016/j.eatbeh.2015.03.011
- Meule, A., Westenhöfer, J., & Kübler, A. (2014). Food cravings mediate the relationship between rigid, but not flexible control of eating behavior and dieting success. Appetite, 83, 312-317. https://doi.org/10.1016/j.appet.2014.01.076
- Müller, M. J., Enderle, J., & Bosy-Westphal, A. (2018). Changes in energy expenditure with weight gain and weight loss in humans. Current Obesity Reports, 7(3), 234-242. https://doi.org/10.1016/j.nut.2018.01.005
- Fildes, A., Charlton, J., Rudisill, C., et al. (2015). Probability of an obese person attaining normal body weight: Cohort study using electronic health records. American Journal of Public Health, 105(9), e54-e59. https://doi.org/10.1038/ijo.2015.59
- Wing, R. R., & Phelan, S. (2005). Long-term weight loss maintenance. The American Journal of Clinical Nutrition, 82(1), 222S-225S. https://doi.org/10.1056/NEJMsa1208051
- Fischler, C. (2011). Commensality, society and culture. Social Science Information, 50(3-4), 528-548. https://doi.org/10.1146/annurev.anthro.32.032702.131011
- Eifert, G. H., & Heffner, M. (2003). The effects of acceptance versus control contexts on avoidance of panic-related symptoms. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 34(3-4), 293-312. https://doi.org/10.1016/j.brat.2011.06.007
- Umberson, D., & Montez, J. K. (2010). Social relationships and health: A flashpoint for health policy. Journal of Health and Social Behavior, 51(1_suppl), S54-S66. https://doi.org/10.1037/0278-6133.24.2.235
- Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions: Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54(7), 493-503. https://doi.org/10.1037/0022-3514.73.1.186
- Papies, E. K., & Barsalou, L. W. (2015). Grounding desire and motivated behavior: A theoretical framework and review of empirical evidence. The Psychology of Desire, 36-60. https://doi.org/10.1016/j.appet.2015.09.025
- Berridge, K. C., & Kringelbach, M. L. (2015). Pleasure systems in the brain. Neuron, 86(3), 646-664. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2015.02.018
- Gardner, B. (2015). A review and analysis of the use of 'habit' in understanding, predicting and influencing health-related behaviour. Health Psychology Review, 9(3), 277-295. https://doi.org/10.1111/bjhp.12122
- Rolls, B. J. (2019). The role of sensory-specific satiety in food intake and food selection. Physiology & Behavior, 205, 177-185. https://doi.org/10.1016/j.physbeh.2019.112546
Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt?
Ob für Sie persönlich oder für Ihr Unternehmen – wir finden den passenden Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.
Jetzt Kontakt aufnehmen